Der Blog des Heimatmuseums
-
Das Manderscheider Kloster Sankt Josef
19.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Anfang des 19. Jahrhunderts hatte der Königliche Friedensrichter Johann Heinrich Schmitz bei der Veräußerung der Domänen durch die Franzosen den hinteren Flügel der ehemals Kurfürstlichen Kellnerei ersteigert und zu seinem Wohnhaus umgebaut.
Seine Tochter Margaretha Gattermann vererbte 1887 ihr Elternhaus nebst Scheune und Stallungen, Hofbering und dem Platz unter dem…
-
Die Grafenglocke
19.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Es ist Samstag der 30. März 1596.
Auf der Burg der Manderscheider Grafen in Kail herrscht große Freude. Ein Stammhalter ist endlich da. Die Eltern, Graf Diedrich II. von Manderscheid-Kail und Gräfin Anna Amalia von Manderscheid-Schleiden, geben ihrem kleinen Sohn den Namen Philipp Diedrich.
Im Jahre 1613 stirbt Graf Diedrich…
-
Die Perle der Eifel
17.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
In der Mitte des 19. Jahrhunderts suchte man in Manderscheid nach neuen Erwerbsquellen. Was hatte man zu bieten? Eine eindrucksvolle Natur vulkanischen Ursprungs, gepaart mit Zeugen einer bewegten geschichtlichen Vergangenheit. Diese schöne Landschaft galt es für den Tourismus zu erschließen. Schon bald suchten erste Erholungssuchende, besonders an der Geologie und…
-
Hebammenwesen in Manderscheid
15.02.2024, von Hans Stölben
Hebammen waren speziell ausgebildete, geprüfte und vereidigte weibliche Personen für die Hilfeleistungen bei Geburten. Sie unterstanden der Aufsicht des Kreisphysikus.
Es gab frei praktizierende und von den Gemeinden angestellte Bezirkshebammen mit einem bestimmten Niederlassungsbezirk.
Junge Frauen aus den Dörfern konnten sich zur Ausbildung in den entsprechenden Lehranstalten melden oder wurden…
-
Die Manderscheider Blutbücher
12.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Am 1. August 1869 gründeten 37 Personen den Manderscheider Verschönerungsverein. Unter ihnen waren Hoteliers, Gastwirte, Gewerbetreibende, aber auch der Pastor, der Lehrer, der Förster, der Friedensrichter und Landwirte.
Ziel des Vereins war es, durch den Bau von Wanderwegen, Schutzhütten und Aussichtspunkten den Ort und die Umgebung von Manderscheid für Gäste…
-
Der Manderscheider Verschönerungsverein
12.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Im 19. Jahrhundert war die einst so bedeutende Weberzunft durch die stark aufkommende Industrialisierung immer mehr zurückgegangen und der Ackerbau führte auf den kahlen Eifelböden rund um Manderscheid zu keinem Wohlstand
Auch die neue industrielle Entwicklung lief an Manderscheid wegen der schlechten Verkehrslage vorbei. Aus dieser Situation ist es zu…
-
Die letzte Bewohnerin der Oberburg
11.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Das Burggretchen
Seit mehr als tausend Jahre thront die Oberburg nun schon über dem Liesertal. Zuerst war sie die Stammburg der Manderscheider Ritter und ab Mitte des 12. Jahrhunderts eine Landesburg des Trierer Bischofs. Bis 1794 blieb sie in kurtrierischem Besitz. Stürmische Zeiten hat sie erlebt, zuletzt als die französischen…
-
Kaiser Wilhelm in Manderscheid
08.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Am 20. Oktober 1906 war ein Ehrentag für die Gemeinde Manderscheid. Kaiser Wilhelm II. weilte zum ersten Mal in dem Eifelörtchen. Man hoffte, dass der Kaiser länger verweilen und die Burgen besichtigen würde. Deshalb waren nicht nur die Häuser an der Provinzialstraße Daun-Wittlich mit Fahnen und Tannen festlich geschmückt, sondern…